Arten Details

Verbreitung

Altitude legendGeology legendTopography legend

Arten Details

Wissenschaftlicher Name
Lyophyllum decastes var. loricatum (Fr.) Kühner 1938
Deutscher bzw. lokale Name(n)
Panzer-Rasling, líha chrupavčitá
Synonym
Lyophyllum loricatum (Fr.) Kühner 1938
Taxonomie
Agaricales :: Lyophyllaceae

Autore(n): Gernot Friebes

Fotos und Medien

Makromerkmale

Fruchtkörper
Fruchtkörpertyp: Basidiocarp Wuchsweise: büschelig, gesellig, in dichten Büscheln, zusammenwachsend
Fruchtkörpertrama
Farbe: Geruch: unspezifisch (Kommentar): krautartig Geschmack: mild, schärflich (kribbelnd an der Zungenspitze, aber nicht störend scharf), unbedeutend
Hut
Breite: 30 – 120 mm Habitus jung: halbkugelig, konvex Habitus reif: ausgebreitet, konvex
Huthaut
Farbe alt: Hygrophanität: hygrophan (Kommentar): glatt, glänzend, knorpelig
Hutrand
Form: banal, eingebogen
Lamellen
Farbe der Fläche: Anzahl durchgehend: 56 – 65 Lamelletten: vorhanden Lamelletten zwischen 2 Lamellen am Hutrand: 3 – 7 Anheftung: breit angewachsen, schwach herablaufend
Sporenpulver
Farbe:
Stiel
Farbe: Durchmesser: 7 – 15 mm Länge: 35 – 90 mm Anwuchsstelle am Hut: +/- zentral Form: keulig, unten zuspitzend, zylindrisch Oberfläche: glatt, längsfaserig
Stieltrama
Füllung: gefüllt

Mikromerkmale

Basidien
Länge: 28 – 32 µm Breite: 7 – 8 µm Basal- Schnallen: regelmäßig Siderophile Granulation: regelmäßig Sterigma Anzahl: 4 Form: keulig
Caulozystiden
Häufigkeit: fehlend
Cheilozystiden
Häufigkeit: fehlend
Hutdeckschicht (HDS)
Hyphenbreite: 2 – 4 µm Häufigkeit von Schnallen: regelmäßig Typ: cutis, ixocutis
Lamellentrama
Typ: regulär
Pileocystiden
Häufigkeit: fehlend
Pleurocystiden
Häufigkeit: fehlend
Sporen
Länge: 5 – 6 µm Breite: 4.5 – 5.3 µm Quotient Länge/Breite: 1 – 1.3 Reaktion mit Melzer: inamyloid Form: breitellipsoid (Q = 1,16-1,30), globos (Q < 1,05) Oberfläche: glatt

Ökologie

Substrat
Substrat/Organ: Humusboden, Lehmboden Trophie: Saprobiont Lebensweise: terricol
Verbreitung
Vertikale Verbreitung: collin, montan, planar, submontan (Kommentar): Herbst Klimazonen: boreal, mediterran, nemoral, submediterran Länder/Regionen: Europa Standort: Ackerbrache, Gärten und Parkanlagen, Holzlagerplatz, Laubwald, Nadelwald, Waldwegeränder, Wegränder

weitere Merkmale

Giftnachweis
Speisewert: Speisepilz

Literatur

Abbildungsreferenz 1
Breitenbach, Josef & Kränzlin, Fred (1991). Pilze der Schweiz. Band 3: Röhrlinge und Blätterpilze, Teil 1. 362. Seiten: 225
Literaturquelle 1
LUDWIG, E. (2000). Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales−€¦... Textband. Pilzkompendium, 1, 758. Seiten: 298
Literaturquelle 2
Breitenbach, Josef & Kränzlin, Fred (1991). Pilze der Schweiz. Band 3: Röhrlinge und Blätterpilze, Teil 1. 362. Seiten: 224